Sie sind angeschnallt, das Flugzeug befindet sich auf Reiseflughöhe, und Sie sitzen die nächsten Stunden neben einem Fremden. Die Stille könnte unangenehm sein, aber auch eine Chance. Sich auf ein Gespräch einzulassen, mag einschüchternd wirken, aber mit den richtigen Ansätzen können Sie einen neuen Freund gewinnen, gemeinsam lachen oder sogar Ihre nächste große Chance wahrnehmen.
TL;DR – Kurz gefasst
- Das Eis im Flugzeug zu brechen, kann mit den richtigen Gesprächsanfängen einfach und lohnend sein.
- 40 % der Reisenden haben dauerhafte Freundschaften mit Menschen geschlossen, die sie im Flugzeug kennen gelernt haben.
- Gespräche während des Fluges können Stress und Ängste abbauen.
- Mit dem richtigen Ansatz können Sie sinnvolle und spannende Diskussionen führen.
Warum sollte man sich im Flugzeug unterhalten?
Laut einer von Expedia durchgeführten Umfrage haben satte 40 % der Reisenden dauerhafte Freundschaften mit jemandem geschlossen, den sie im Flugzeug kennengelernt haben. Und dafür gibt es einen guten Grund. Wie Richard Branson, der Gründer der Virgin Group, es ausdrückt: “Das Flugzeug ist eine bemerkenswerte Erfindung. Es ermöglicht uns, die Welt zu bereisen, neue Menschen zu treffen und andere Kulturen kennenzulernen. Warum also nicht das Beste aus Ihrer Flugzeit machen, indem Sie mit Ihren Mitreisenden ins Gespräch kommen?
Vorteile von Gesprächen im Flugzeug
Eine Studie der University of British Columbia hat ergeben, dass Fluggäste, die sich mit ihren Sitznachbarn unterhalten, sich während des Fluges weniger gestresst und ängstlich fühlen. Es geht also nicht nur darum, sich die Zeit zu vertreiben – diese Gespräche können auch spürbare Vorteile für Ihre psychische Gesundheit haben.
Gesprächsbeginn: Dos und Don’ts
Ein Gespräch mit einem Fremden zu beginnen, kann sich wie eine entmutigende Aufgabe anfühlen, besonders in der Enge eines Flugzeugs. Mit der richtigen Herangehensweise und einigen bewährten Gesprächsanfängen kann es jedoch sehr viel einfacher werden. Hier sind einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
- Tun: Verwenden Sie Fragen mit offenem Ende. Anstatt Ja-oder-Nein-Fragen zu stellen, versuchen Sie, Fragen zu stellen, die die andere Person auffordern, mehr zu erzählen. Zum Beispiel: “Was ist der denkwürdigste Ort, an den Sie gereist sind?”
- Nicht: Werden Sie nicht zu persönlich. Denken Sie daran, dass Sie mit einem Fremden sprechen, also halten Sie sich von allzu persönlichen oder sensiblen Themen fern.
- Tun: Zeigen Sie echtes Interesse. Wenn die andere Person bereit zu sein scheint, etwas zu erzählen, zeigen Sie Interesse an dem, was sie sagt. Das kann das Gespräch für Sie beide interessanter und angenehmer machen.
- Nicht: Erzwingen Sie die Konversation. Wenn Ihr Sitznachbar kein Interesse an einem Gespräch zu haben scheint, respektieren Sie seinen Freiraum und seine Privatsphäre. Nicht jeder ist in der Stimmung für ein Gespräch, und das ist in Ordnung.
Gesprächsanregungen zum Ausprobieren
Nachdem Sie nun wissen, was Sie dürfen und was nicht, kommen wir nun zu einigen konkreten Gesprächsanregungen, die Sie auf Ihrem nächsten Flug verwenden können:
- “Sind Sie geschäftlich oder privat unterwegs?”
- “Hast du in letzter Zeit irgendwelche guten Filme gesehen? Ich bin immer auf der Suche nach Empfehlungen.”
- “Haben Sie irgendwelche Tipps, um den Jetlag zu überwinden?”
- “Ich bin immer auf der Suche nach neuen Büchern, die ich lesen kann. Haben Sie in letzter Zeit etwas Interessantes gelesen?”
- “Was gefällt dir am besten am Reisen?”
Denken Sie daran, dass das Ziel dieser Gesprächsanfänge nicht nur darin besteht, das Eis zu brechen, sondern auch, die andere Person einzuladen, mehr über sich selbst zu erzählen und sich auf ein sinnvolles Gespräch einzulassen.
Ein Wort der Warnung: Grenzen respektieren
Gespräche im Flugzeug können zwar aufregend und lohnend sein, aber es ist wichtig, die Grenzen zu respektieren. Manche Menschen ziehen es vielleicht vor, während des Fluges unter sich zu bleiben. Wenn Sie spüren, dass Ihr Sitznachbar nicht an einem Gespräch interessiert ist, sollten Sie seine Wünsche respektieren und ihm seinen Freiraum lassen.
Schlussfolgerung: Nutzen Sie die Möglichkeiten von Flugreisen
Flugreisen sind mehr als nur ein Mittel, um von A nach B zu kommen. Sie bieten die Chance, neue Leute kennenzulernen, Geschichten auszutauschen, Neues zu lernen und sogar dauerhafte Freundschaften zu schließen. Wenn Sie also das nächste Mal in einem Flugzeug sitzen, scheuen Sie sich nicht, ein Gespräch anzufangen. Wer weiß? Es könnte der Höhepunkt Ihrer Reise sein.
FAQs
1. Ist es unhöflich, im Flugzeug ein Gespräch zu beginnen?
Nein, es ist nicht unhöflich, im Flugzeug ein Gespräch zu beginnen, solange Sie die Grenzen und die sozialen Signale Ihres Gegenübers respektieren.
2. Was ist, wenn die andere Person sich nicht auf ein Gespräch einlassen will?
Wenn die andere Person kein Interesse an einem Gespräch zu haben scheint, ist es am besten, ihre Wünsche zu respektieren und ihr ihren Freiraum zu lassen.
3. Gibt es Themen, die ich vermeiden sollte?
Als Faustregel gilt: Vermeiden Sie übermäßig persönliche, kontroverse oder sensible Themen. Halten Sie sich an neutrale Themen, die interessante Diskussionen auslösen können.
4. Kann ich während eines Nachtfluges ein Gespräch führen?
Bei einem Nachtflug möchten viele Passagiere vielleicht lieber schlafen. Es ist am besten, ihre Wünsche zu respektieren und das Gespräch auf Flüge am Tag zu verlegen.
5. Was ist, wenn ich schüchtern oder introvertiert bin?
Auch wenn Sie schüchtern oder introvertiert sind, können Sie sich an Gesprächen über Flugzeuge beteiligen. Beginnen Sie mit einfachen, offenen Fragen und gehen Sie dann weiter. Denken Sie daran: Es ist okay, Sie selbst zu sein!